Trainingszeiten 2020
DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN im Eisschnelllauf 2019
geschrieben von Axel RudolphDEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN im Eisschnelllauf 2019
Einzelstrecken, Mehrkampf und Team-Sprint der Juniorinnen und Junioren A und B,
Berlin, 2. und 3. Februar 2019
3 Sportlerinnen und 7 Sportler des Berliner TSC nahmen daran teil. Es war ein überaus erfolgreiches Wochenende:
Sie haben von 18 zu vergebenen Meistertiteln sechs Titel gewonnen! Daneben wurden zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen erkämpft. Weitere sehr gute Platzierungen runden das erfolgreiche Wochenende ab.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Pia-Leonie Kirsakal
erkämpft bei den A-Juniorinnen über 500 m den Deutschen Meistertitel und über 1000 m den 2. Platz
Niklas Kurzmann
wird Deutscher Meister im Team Sprint zusammen mit Tom Rudolph und Lukas Mann vom BSV; außerdem erringt er bei den A-Junioren den 3. Platz über 500 m, wird 4. über 1000 m und 5. über 1500 m
Niklas wird auf Grund der von ihm gezeigten Leistungen für den Junioren-Weltcup in Baselga (ITA) nominiert.
Tom Malysz
wird Deutscher Meister im Mehrkampf der B-Junioren sowie über 1500 m. Im Team Sprint erringt er zusammen mit Dennis Lederer und Richard Herrmann den 2. Platz; jeweils den 3. Platz erkämpft er über 500 m und 1000 m;
Mit seinen Leistungen wird Tom M. für das in Heerenveen (NED) stattfindende Viking Race nominiert. Dieser Wettkampf gilt als inoffizielle Europameisterschaft der Jugend/Junioren.
Tom Rudolph
wird Deutscher Meister über 500 m, über 1000 m und im Team Sprint zusammen mit Niklas Kurzmann und Lukas Mann vom BSV; im Mehrkampf der B-Junioren und über 1500 m erkämpft er den 2. Platz; Mit diesen Leistungen wird Tom R. ebenfalls für das in Heerenveen (NED) stattfindende Viking Race nominiert
Dennis Lederer
erkämpft den 2. Platz über 500 m und 1000 m sowie im Team Sprint zusammen mit Tom Malysz und
Richard Herrmann;
im Mehrkampf der B-Junioren und über 1500 m erringt er den 3. Platz;
Richard Herrmann
erringt den 2. Platz im Team Sprint zusammen mit Tom Malysz und Dennis Lederer; im Mehrkampf der A-Junioren wird er 4.
Thorben Wellnitz
belegt im Mehrkampf der B-Junioren den 4. Platz; er wird 4. über 1000 m und 1500 m und erreicht den 5. Platz über 500 m.
Wir wünschen allen für die noch bevorstehenden Wettkämpfe bestmögliche Gesundheit, viel Erfolg und Spaß dabei!
Berliner Meisterschaften und Pokal E2-C
geschrieben von Sandra KöchlingBerliner Meisterschaften und Berlin Pokal der AK E2 bis C
Am Wochenende stand das Finale des Berlin Pokal und die Berliner Meisterschaft auf dem Plan. Ein Wochenende mit recht großer Teilnehmerzahl, insgesamt 51 Sportler gingen an den Start, 26 Sportler stellte der TSC.
Die Berliner Meisterschaft ist ein Mehrkampf, gelaufen wurden vier Strecken an 2 Tagen.
AK E2: 2x 300m und 2x 500m
AK D: 2x 300m, 500m und 1000m
AK C: 2x 500m, 1000m und 1500m
Den Titel „Berliner Meister“ konnten für den TSC mit nach Hause nehmen:
Sofie Adeberg (D2)
Bibiane Werner (C1)
Erik Köchling (C1)
Alle 3 Sportler konnten ebenfalls den Sieg in der Pokalwertung erreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Ebenfalls gute Platzierungen in der Meisterschaft erreichten Mirabella Klemm in der E2 kam sie auf den 3. Platz, diesen Platz belegte auch Ben Luca Kleinke bei den Jungen der E2. Emma Wolf erreichte den 2. Platz bei den Mädchen der Alterklasse D, ebenso Platz 2 ging an Adrian Kaiser in dieser Altersklasse. Bei den Mädchen der Altersklasse C, kamen Gina Knackstedt auf Platz 2 und Kyra Schultz auf Platz 3.
In der Pokalwertung konnten vom Berliner TSC Mark Schüler (C1) den 2. Platz, Sophia Chiara Imre (D2) den 3. Platz und Celine Redlich (C1) den 5. Platz erkämpfen.
Glückwunsch an alle Sportler zu ihren erbrachten Leistungen.
Länderkampf NOR-GER-NED 2019 in Groningen
geschrieben von Axel RudolphPokal des Berliner TSC 2019
Am Wochenende fand unser Vereins-Pokal statt, ein Wettkampf der Altersklassen E1 bis D2.
Mit dabei waren insgesamt 5 Teams. Neben dem TSC waren dieses Jahr dabei:
EVB 08, SCC, EVD,ECE
Gelaufen wurden 3 Strecken von 100m bis 500m, EGL und Massenlauf.
In der Mehrkampfwertung konnten sich den
1. Platz Lina Kaiser (E1) und Sofie Adeberg (D2) sichern.
Herzlichen Glückwunsch!
2. Platz Levi Teubner (E1)
3. Platz Mirabella Klemm (E2)
Luisa Jarmatz und Anna Weidelt starteten beide in der Altersklasse E2 bei den Jungen
und konnten dort die Plätze 4 und 5 erreichen.
Bei den Mädchen der D1 belegte den
3. Platz Alexandra Jedigarew und
4. Platz Paula König
Bei den Mädchen D2 erkämpfte sich den
3. Platz Emma Wolf
und Adrian Kaiser den 5. Platz bei den Jungen.
Den 1. Platz konnte sich zum Abschluss des Wettkampfes die Mädchenstaffel TSC I
(Lina, Mirabella, Alexandra und Sofie) sichern.
In der Gesamtpokalwertung konnte unsere TSC Mannschaft ganz knapp hinter dem Team
aus Erfurt den 2. Platz belegen.
Allen Sportlern herzlichen Glückwunsch zu ihren erbrachten Leistungen.
An dieser Stelle möchte sich die Abteilung noch einmal ganz herzlich bei allen Eltern bedanken, die durch ihre Hilfe und Unterstützung - sei es beim Auf-und Abbau, durch die zahlreichen Kuchenspenden, durch Geldspenden oder bei der Organisation und Durchführung des Kuchenbasars sowie Fotodokumentation - einen großen Anteil am Gelingen unseres Pokalwettkampfes hatten.
Ein großes Dankeschön an unsere engagierten Eltern!
Ein erfolgreiches Jahr nähert sich dem Ende
geschrieben von Marina WunderlichWieder geht
ein Jahr zu Ende,
und die besinnliche Weihnachtszeit
lädt zu einem kleinen Rückblick ein.
Es ist vieles passiert, es gab Glück und Freude, Träume und
Enttäuschungen.
Wir möchten uns heute an dieser Stelle bei allen bedanken,
die so zahlreich unsere Abteilung durch ihre sportlichen
Leistungen und Erfolge aber auch durch Spenden in diesem
Jahr unterstützt haben.
Ein besonders großes Dankeschön gilt unseren jüngsten
Sportlerinnen und Sportlern und allen Aktiven und
Spendern, die im Rahmen unserer Weihnachtsfeier am
21.12.2018 an einem Spendenlauf auf dem Eis
teilgenommen haben.
Wir waren von dem Ergebnis überwältigt:
Es wurde eine Summe von insgesamt
2.025,00 Euro
gespendet.
Einen besseren Grundstein für das kommende, neue Jahr
kann man nicht legen!
Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern unserer
Abteilung, deren Eltern und Großeltern sowie allen
Unterstützern und Freunden unserer Sportart ein paar
schöne und besinnliche Stunden im Kreise ihrer Familien und
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das Team der Abteilung Eisschnelllauf des Berliner TSC e.V.
Skatespecials Cup in Inzell 24./25.11.2018
geschrieben von Sandra KöchlingSkatespecials Cup in Inzell 24./25.11.2018
Am letzten Wochenende ging es wieder für eine große Gruppe Berliner Sportler nach Inzell. Für den TSC gingen 15 Sportler mit auf die weite Reise. Für unsere jüngsten mitgereisten sicher einer der aufregendsten Wettkämpfe der Saison.
Inzell steht eigentlich immer für viele neue Bestzeiten und das war auch dieses Jahr wieder so. Fast alle Sportler konnten auf allen gelaufenen Strecken neue persönliche Bestzeiten mit nach Hause nehmen.
Die besten Resultate in der Mehrkampfwertung erzielten Levi Teubner (E1) und Sofie Adeberg (D2), beide belegten in ihren Altersklassen den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Alexandra Jedigarew konnte auf allen 3 Strecken neue Bestzeiten laufen und belegte in der AK D1 damit den 5. Platz.
Adrian Kaiser lief ebenfalls drei neue Bestzeiten und konnte sich bei den Jungen der AK D2 den 6. Platz sichern.
Herzlichen Glückwunsch allen unseren Sportlern zu ihren erbrachten Leistungen.
Weiter so!
Am Rande möchte ich gerne noch etwas persönliches loswerden….es ist wirklich immer wieder beeindruckend wie toll sich unsere Berliner Sportler gegenseitig anfeuern. Egal welchem Verein die Kids angehören, in Inzell zählt nur Berlin. Lief ein Sportler aus Berlin, wurde lauthals angefeuert. Die Kids am Rande der Bande machten ordentlich Stimmung. Einer für alle, alle für einen. Große Klasse!
Das Wochenende wirft große Schatten voraus.
Mit dem Internationalen Skatespecials Cup der Juniorinnen und Junioren E1- C2 in Inzell und dem 2. Berlin- Pokal der E2- C1 liegen zwei spannende Wettkampftage vor uns. Nicht zu vergessen, die Kleinsten der F- E1 mit ihrem Nachwuchswettkampf in Berlin.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und super Wettkampfergebnisse.
Abteilungsleitung der Abteilung Eisschnelllauf des Berlinert TSC e.V.
Mit viel Schwung in die neue Saison 2018/2019
geschrieben von Sandra KöchlingDJC in Erfurt 17./18.11.2018
Am Wochenende fand der erste von vier Wettkämpfen zum Deutschen Junioren Cup in Erfurt statt.
Für den TSC waren mit dabei:
C weiblich – Gina Knackstedt, Bibiane Werner
B weiblich – Marlen Ehseluns, Alexa Kebschull
B männlich – Tom Malysz, Dennis Lederer, Thorben Wellnitz, Clemens Erdmann
A weiblich – Michelle Günther, Pia-Leonie Kirsakal
A männlich – Niklas Kurzmann, Richard Herrmann
Die Junioren der Altersklassen A und B mussten an den beiden Wettkampftagen einen Mehrkampf über die folgenden vier Strecken absolvieren 500 m, 1000 m, 1500 m und 3000 m. Die C-Junioren liefen 3 Strecken (500 m, 1000 m und 1500 m)
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Tom Malysz, er konnte sich auf drei der vier Strecken durchsetzen und musste sich lediglich über die 3000 m mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Somit gewann er den Mehrkampf bei den Junioren der Altersklasse B. Den 2. Platz im Mehrkampf sicherte sich Dennis Lederer. Euch beiden Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, ein tolles Ergebnis zu Beginn der Saison. Thorben Wellnitz belegt Platz 4, Clemens Erdmann Platz 6.
Ebenfalls einen guten Wettkampf absolvierte Richard Herrmann und belegt in der Altersklasse A den 3. Platz. Niklas Kurzmann wurde 6.
Im abschließenden Team-Sprint konnten Niklas, Dennis und Tom den 2. Platzt erlaufen.
Wir gratulieren allen unseren mitgereisten Sportlern zu ihren erbrachten Leistungen und wünschen euch weitere Leistungssteigerungen bei den kommenden Wettkämpfen.
Einladung zur Wahlversammlung der Abteilung Eisschnelllauf des Berliner TSC e.V.
geschrieben von Klaus Wunderlichweiter...
4. Berlin-Pokal in den AK E2 bis C
Am Samstag fand der letzte Berlin-Pokal statt, für einige unserer Sportler war dies der letzte Wettkampf auf heimischem Eis, also hieß es nochmal volle Konzentration und auf zu neuen Bestzeiten. Dies konnten einige Sportler zum Ende der langen Saison auch für sich umsetzen.
Der erste Platz in der Gesamt-Pokalwertung ging 6-mal an den TSC:
AK D1 weiblich - Sofie Adeberg
AK D1 männlich - Adrian Kaiser
AK D2 weiblich – Bibiane Werner
AK D2 männlich – Erik Köchling
AK C weiblich – Laura Altenhof
AK C männlich – Ole-Einar Grundmann
Paula König und Alexandra Jedigarew kamen punktgleich in der AK E2 auf den 3. Platz. Naja Weiler belegte in der AK D1 den 2. Platz und Emma Wolf den 3. Platz. In der AK D2 bei den Mädchen kamen Gina Knackstedt auf Platz 2 und Elizabeth Lazaridou auf Platz 3. Kyra Schultz belegte bei den Mädchen der AK C den 2. Platz, ebenfalls Jeremy Tamouafo bei den Jungen dieser AK.
Allen Sportlern zu ihren Leistungen herzlichen Glückwunsch.
Am kommenden Wochenende findet in Heerenveen das Viking Race statt (inoffizielle Europameisterschaft der Junioren der AK D bis A) hierfür haben sich folgende TSC-Sportler qualifiziert:
Sofie Adeberg
Alexa Kebschull
Dennis Lederer
Tom Rudolph
Wir wünschen euch tolle und erfolgreiche Tage in Holland!
Grüsse aus Pyeong Chang von den Olympischen Sielen
geschrieben von Klaus WunderlichGrüße von einem weiteren TSC Mitglied aus PyeongChang von den Olympischen Spielen
Unser Mitglied Melanie Symalla, eine ehemalige Eisschnellläuferin unseres Vereins und heute noch aktive Schiedsrichterin beim Eisschnelllauf, ist in offizieller Mission bei den Olympischen Spielen unterwegs. Sie hat uns ihren beeindruckenden Bericht zur Verfügung gestellt, den wir gern auf unserer Webseite veröffentlichen.
Hier der Bericht von Melanie:
Heute ist es mal an der Zeit etwas in eigener Sache zu schreiben. Einige werden es mitbekommen haben, dass die Ergebnisse auf SpeedSkatingNews.info derzeit nicht ganz so schnell und umfänglich wie gewohnt reinkommen. Dies hat aber einen einfachen und wunderbaren Grund, der mich (als Verfasser des Textes) sehr stolz macht, so dass ich hier darüber auch schreiben möchte: Melli ist in Korea bei den 23. Olympischen Winterspielen in offizieller Mission unterwegs!
In einem kleinen Raum des Gangneung Oval sitzt sie als Sportexpertin [Anm.d.R. offizielle Stellenbeschreibung] zusammen mit Alexander Kibalko (Vorsitzender der technischen Kommission der ISU) und Daria Kamelkova (Eventkoordinatorin der ISU) bei Olympia im Zentrum des Geschehens. „Ich konnte es kaum glauben, als mich Alex im August letzten Jahres angerufen hat und fragte, ob ich für Olympia bereit bin. Natürlich ist es eine Ehre und auch eine Bestätigung meiner bisherigen Arbeit, aber die lange Abwesenheit musste ich erstmal mit meinem Chef klären“ erzählt sie freudestrahlend und lachend.
Eisschnelllauf ist für Melanie – besser bekannt als „Melli“ – eigentlich „nur“ ein Hobby, denn hauptberuflich arbeitet sie seit 2006 für eine Krankenkasse als Teamleiterin in Berlin. „Meine Aufgaben hier? Ich nehme alle Meldungen der Teams entgegen, prüfe nochmal die Qualifikationszeiten und versorge den Stadionsprecher mit Informationen zu Bestzeiten und Rekorden aller teilnehmenden Sportler. Bis auf die Zusammenarbeit mit dem Sprecher also eigentlich nichts, was ich bisher nicht auch bei anderen Weltcups oder Weltmeisterschaften auch schon gemacht habe. Aber halt auf nochmals einem ganz anderen Level.“, erzählt sie.
Aber wie kam es überhaupt dazu? Auch Melanie, wie soviele andere Offizielle bei Wettkämpfen im Einsatz sind, war früher einmal selbst als aktive Sportlerin auf dem Eis unterwegs. Nach einem erneut eher durchwachsenen Wettkampf, entschied sie sich, „um dem Sport treu zu bleiben“, wie sie dazu meint, die Seiten zu wechseln. Daher „heuerte“ sie 1997 als Kampfrichter im Berliner-Sportforum an.
In den ersten Jahren sammelte sie hier in nahezu allen Positionen eines Kampfrichters Erfahrungen (vom Verteilen der Armbinden, der Rundenanzeige bis hin zur Handzeitnahme). Im Jahr 2002 bekam sie dann die Möglichkeit als Schiedsrichterin tätig zu werden und war seitdem nahezu jedes Wochenende während der Saisonen im Einsatz.
Mittlerweile gehört Melanie Symalla neben Hubert Kamml (Inzell) zu den beiden „ranghöchsten“ Eisschnelllauf-Schiedsrichtern in Deutschland, die auch international tätig sind. „Ich wurde von Anfang an von der Berliner Bahn sehr unterstützt, insbesondere Kurt Ney [And.d.R. Bahnobmann] und Rüdiger Pape [And.d.R. ehemaliger ISU-Starter] haben sich sehr für mich eingesetzt und standen mir immer mit Rat und Tat zur Seite.“
Wer jetzt glaubt, dass das Leben als Schiedsrichter nur aus „Weltcup-Jetset“ und Großveranstaltungen besteht, der irrt jedoch. Insgesamt ist Melanie für 2 bis 3 Wettkämpfe (wie z.B. Weltcups oder Weltmeisterschaften) pro Saison international unterwegs. Daneben stehen aber auch unzählige „normale und kleinere“ Wettkämpfen an der Berliner Bahn auf ihrem Terminplan. Generell erfordert die Tätigkeit als Schiedsrichter sehr viel Leidenschaft und Idealismus von ihr, denn bezahlt wird die Arbeit nicht. Zudem ist es erforderlich das sie etwa ein Drittel ihres Jahresurlaubes „opfern“ muss. „Natürlich ist es viel Arbeit und die Verantwortung ist groß. Aber es lohnt sich, denn es macht unheimlich viel Spaß und es freut mich immer, wenn ein Wettkampf problemlos über die Bühne geht“, betont sie.
Neben ihren Einsätzen als Schiedsrichterin ist Melli auch seit einigen Jahren für die Durchführung des nationalen Schiedsrichterkurses in Deutschland verantwortlich: „Als Teilnehmerin bei ISU-Kursen habe ich natürlich die Verantwortung das Wissen auch an die anderen deutschen Schiedsrichter weiterzugeben. Und ich biete der DESG und den Trainern regelmäßig Schulungen für die Trainer (C-Schein) und Sportler an. Regelkunde ist für alle wichtig, um Wettkämpfe auf einem vernünftigen Niveau durchführen zu können.“
Neben ihrem Einsatz als Schiedsrichterin für den deutschen Verband ist Melanie seit September 2015 auch offiziell als Statistikerin für die den deutschen Verband (DESG) tätig. „Nachdem Alfred Zickow [Anm.d.R. ehemaliger Statistiker der DESG] entschied aufzuhören, habe ich Gerd Heinze angeboten die Aufgabe zu übernehmen. Mit der Datenbank von Speedskatingnews.info im Hintergrund habe ich eine großartige Grundlage, um der Aufgabe gerecht werden zu können. Allerdings liegt meine Priorität ganz klar bei der Tätigkeit als Schiedsrichterin bzw. Sportexpertein.“, sagt sie, und fügt hinzu: „Sollte es also hier jemals Probleme geben, die Aufgaben erledigen zu können, würde ich die Arbeit als Statistikerin sofort einstellen.“.
Bis es jedoch so weit kommt, verbringt sie fast jeden Tag der Saison (und meistens auch im Sommer) mehrere Stunden ihrer Freizeit damit, das Zahlenmaterial von Wettkampfergebnissen zu erfassen, so dass die Statistiken erstellt werden können.
Nach den olympischen Spielen ist die Saison für Melanie übrigens noch lange nicht beendet. Es stehen dann noch ein Nachwuchswettkampf im Berliner Sportforum und die Junioren-Weltmeisterschaften in Salt Lake City auf dem Plan. Dann allerdings wieder direkt an der Bahn als Schiedsrichterin und nicht in einem kleinen Büro als Sportexpertin.
P.S.: Wer übriges Lust und Laune bekommen hat, auch als Kampfrichter tätig zu werden, ist herzlich eingeladen hier seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Wir leiten dies dann an die entsprechende Bahn weiter.
Wir wünschen Melli noch ein paar erlebnisreiche und spannende Tage sowie einen guten Heimflug.
Deutsche Meisterschaften der D2, C1 und C2 Junioren 17./18.02.2018
geschrieben von Sandra KöchlingDeutsche Meisterschaften der D2, C1 und C2 Junioren 17./18.02.2018
Ein spannendes Wettkampfwochenende liegt hinter unseren 11 Sportlern. Für die meisten war dieses Wochenende sicher der Saisonhöhepunkt, entsprechend hoch die Motivation, zu neuen Bestzeiten. Dies gelang auch einigen Sportlern und somit wurden über die eine oder andere Strecke persönliche Bestzeiten gelaufen.
Ein besonderer Glückwunsch geht natürlich an unsere neue Deutsche Meisterin der C2-Juniorinnen Alexa Kebschull.
Sie lief einen tollen Wettkampf.
Auch die Leistung von Sofie Adeberg
wollen wir besonders hervorheben, denn Sofie konnte sich bei den Mädchen der ein Jahr älteren Altersklasse D2 durchsetzen und erlangte in der Gesamtwertung einen tollen 2. Platz. Super Leistung.
Auch Emily Hohendorf und Erik Köchling absolvierten gute Läufe und konnten sich im Mehrkampf auf die Plätze 4 (Emily) und 5 (Erik) in der Altersklasse D2 laufen. Bibiane Werner und Gina Knackstedt belegten in der gleichen AK die Plätze 9 und 12. Adrian Kaiser (D1), auch er in der ein Jahr älteren Klasse D2 startend, konnte einen guten Platz 12 erlaufen.
Unsere C1-Mädchen Laura Altenhof und Keira Gross liefen auf die Plätze 16 und 18.
Ciara Hase und Marlen Ehseluns wurden in der AK C2 weiblich 10. und 11.
Bei den abschließenden Staffelwettbewerben gingen bei den Mädchen der Altersklasse D2, Sofie, Gina, Emily und Bibiane an den Start und schafften gemeinsam den Sprung auf´s Treppchen. Ein guter dritter Platz wurde erreicht. Das gleiche schafften auch unsere beiden Jungs Adrian und Erik, sie wurden unterstützt durch Arvid Göpelt und Florian Wendenburg vom EVB.
Die Mädchen der C2 (Ciara, Alexa und Marlen) wurden durch Janice Heimberger vom EVB unterstützt und liefen mit der Staffel auf einen 5. Platz.
Allen Sportlern nochmals Herzlichen Glückwunsch zu den erbrachten Leistungen!
Dem EVB ein Dank für die Verpflegung.
DER COUNTDOWN LÄUFT!
Liebe Mitglieder und Fans der Abteilung Eisschnelllauf des Berliner TSC e.V.
Wir brauchen Eure Stimme für die Wahl, Sportler des Monats März.
Unser Niklas Kurzmann wurde vorgeschlagen.
Gebt Niklas Eure Stimme unter folgendem Link:
http://www.berlin-sport.de/nachwuchssportler-des-monats/wahl/?utm_source=bytemail&utm_medium=email&utm_campaign=08-02-2018+Wir+bewegen+Berlin&utm_content=Mailing_12179305