Trainingszeiten 2020
WM-Ticketverkauf - zweite offizielle Verkaufsphase
geschrieben von Klaus WunderlichAuf Grund der enormen Nachfrage von Eisschnelllauffans aus der ganzen Welt waren alle in der ersten offiziellen Verkaufsphase verfügbaren Tickets bereits nach kurzer Zeit vergriffen.
Wir möchten Sie hiermit über den Start der zweiten offiziellen Ticketverkaufsphase am Samstag den 5. Dezember um 11:00 Uhrinformieren und empfehlen allen Interessierten, die nicht über die Vereinstickets versorgt werden, sich rechtzeitig eines der begehrten Tickets zu sichern.
https://www.etix.com/ticket/v/
Am 28./29. November 2015 fand in Dresden der 1. Lauf des DESG-Pokals statt. Mit einer Berliner Landesauswahl, darunter 12 Sportler des Berliner TSC, ging es an die Elbe.
Das Wetter meinte es an diesem Wochenende leider gar nicht gut mit Sportlern und Zuschauern. Bei Dauerregen und Wind mussten die Sportler im Mehrkampf und Massenlauf antreten.
Einige trotzten dem Wetter und liefen sogar persönliche Bestzeiten.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Dennis Lederer (C1), er konnte über die 1.500 m mit einer Zeit von 2:09,58 min. sogar den Dresdner Bahnrekord knacken. Herzlichen Glückwunsch!
Den Sprung auf´s Treppchen schafften in Dresden:
Erik Köchling (E2) – 3.Platz Mehrkampf/1.Platz Massenlauf
Jette Murr (C1) – 1.Platz Mehrkampf/2.Platz Massenlauf
Maria Pavlova (C1) – 3.Platz Massenlauf
Dennis Lederer (C1) – 1.Platz Mehrkampf/1.Platz Massenlauf
Thorben Wellnitz (C1) – 2.Platz Mehrkampf/2.Platz Massenlauf
Tom Rudolph (C1) – 3. Platz Mehrkampf/3.Platz Massenlauf
Herzlichen Glückwunsch!
Natürlich auch einen herzlichen Glückwunsch an unseren anderen mitgereisten Sportler, Bibiane Werner (E2), Klemens Bach (D1), Finn Fischmann (D1), Laura Altenhof (D1), Kyra Schultz (D1) und Ciara Hase (D2) für ihre gezeigten Leistungen.
Im abschließenden Staffelrennen konnte sich die Berliner Mannschaft durch eine tolle Aufholjagd und einen überzeugenden Schlusssprint von Thorben den 3. Platz sichern.
Nach diesem ersten Pokallauf in Dresden steht die Berlinauswahl insgesamt auf dem 2. Platz.
Am 30./31. Januar 2016 geht es nach Erfurt zum 2. Poakllauf.
Am 14./15.11. fand der Skatespecials Cup in Inzell statt. Wir sind mit einem Team bestehend aus
20 Sportlern angereist.
Über 2 Tage wurden in den verschiedenen Altersklassen die Strecken von 300 m bis 1500 m
absolviert.
Das gute Inzeller Eis versprach wieder tolle Zeiten und spannende Rennen. So war es dann
auch, alle Sportler konnten persönliche Bestzeiten erlaufen.
Mit insgesamt 7 Podestplätzen war es für uns als Verein alles in allem ein erfolgreiches
Sportwochenende.
Den Sprung auf das Treppchen haben geschafft:
Erik Köchling – 2. Platz E2
Dennis Lederer – 1. Platz C1
Thorben Wellnitz – 2. Platz C1
Tom Rudolph – 3. Platz C1
Jette Murr – 2. Platz C1
Niklas Kurzmann – 2. Platz C2
Michelle Günther – 3. Platz C2
Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Platzierungen.
Natürlich gratulieren wir auch allen anderen Sportler zu ihren super Leistungen und wünschen
weiterhin viel Erfolg.
Weiter so!
Deutsche Einzelstrecken-Meisterschaften im Eisschnelllaufen 2016
geschrieben von Klaus WunderlichBei Kaiserwetter in Inzell an den Start gingen für den Berliner TSC e.V.
Lea Sophie Scholz
Tabea Theurich
Jonas Pflug
Alexander Bismar
Wir gratulieren Jonas zum Vizemeister über 5.000 m, der mit guten Trainingszeiten in Inzell aufgewartet hat und uns hoffen ließ. Dann der Wermutstropfen, die Wettkampfleistung hat leider nicht gereicht für den Weltcup Auftakt in Calgary. Da sein Gesundheitszustand einen Start über 10.000 m nicht zu ließ, konnte die 2. Chance zur Qualifikation nicht genutzt werden. Wir wünschen Jonas gute Besserung und drücken die Daumen für die noch folgenden Wettkämpfe.
Unsere beiden Sportlerinnen konnten durch neue Saisonbestleistungen auf sich aufmerksam machen.
Unser Glückwunsch geht an Tabea, die sich aufgrund der gezeigten Leistungen für die Teilnahme am 1. Junioren Weltcup Auftakt in 14 Tagen in Groningen qualifiziert hat. Tabea ist eine sehr, sehr positive Überraschung und die super Leistung vom Wochenende ist das Ergebnis ihrer harten Arbeit. Wir wünschen für die kommenden internationalen Wettkämpfe viel Erfolg.
Wir gratulieren auch Lea zum 4. Platz über 500 m, den sie in einem Teilnehmerfeld von 11 Starterinnen mit Bestzeit erlaufen hat. Die noch junge Lea Scholz deutete ihr Potenzial auf den 500 m an, konnte dieses aber auf den anderen Strecken noch nicht ausschöpfen.
Auch unser 2. Mann vom TSC, Alexander Bismar hat das sehr gute Eis in Inzell genutzt, um neue Saisonbestzeiten zu laufen.
Allen Sportlerinnen und Sportler wünschen wir für die folgenden Wettkämpfe weiterhin gutes Gelingen.
Kids Cup im Inlineskaten beim Berlin Marathon
geschrieben von Mathias MeißiesLiebe Sportfreunde,
Auch in diesem Jahr fand im Rahmenprogramm des Berlin-Marathon der letzte Lauf zum KidsCup im Inlineskaten statt. Bei optimalem Wetter gingen am 26. September insgesamt 174 Kinder in den drei Altersklassen Beginner (Jg. 2008 und jünger), Schüler (Jg. 2005-2007) und Jugend (Jg. 2002-2004) an den Start. Damit wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht! Die Eisschnellläufer des TSC und des SCB nahmen gemeinsam teil.
Direkt vor der großen Tribüne auf der Zielgeraden der Marathonstrecke am Brandenburger Tor galt es Distanzen von 500, 1000 bzw. 3000m zu absolvieren. Während die jüngsten Sportler noch ohne Zeitnahme starteten, kämpften die „Großen“ vor ungewohnt vielen Zuschauern um die Sekunden. Der Rundkurs mit zwei 180-Grad-Kurven, aber mit gutem Straßenbelag verlangte häufiges Bremsen und Beschleunigen. Glücklicherweise blieben alle Wettbewerbe ohne schweren Sturz.
Aus Berliner Sicht reichte es dieses Mal leider nicht zu einer Podiumsplatzierung. Die Skater aus Leipzig, Norddeutschland und Lettland hatten die Nase vorn.
Liebe Sportfreunde
wieder steht eine neue Saison vor der Tür. Daher möchte die Abteilungsleitung Euch recht herzlich zu unserer traditionellen feierlichen Saisoneröffnung einladen.
Ort: Sportforum Berlin (Funktionsraum der Eishalle I/Welchblechpalast)
Datum: Donnerstag, 08.10.2015
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Für das leibliche Wohl wollen wir wieder SELBER sorgen. Für Drillfleisch, Würstchen und alkoholfreie Getränke wird gesorgt sein, wir würden uns aber sehr über Euren kulinarischen Beitrag (Salate, Saucen etc.) freuen. Wir bitten euch, uns eine Teilnahmebestätigung bis spätestens zum 05.10.2015 zukommen zu lassen. Dazu haben wir ein pdf hinterlegt, dass ihr ausdrucken und unterschrieben an die Trainer übergeben könnt.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend, der eine erfolgreiche Saison einleiten wird.
Mit sportlichen Grüßen!
Neue Trainingszeiten und Saisoneröffnung
geschrieben von Falk EngelmannHeute gibt es zwei organisatorische Dinge zu vermelden - auch das muss mal sein:
Die Trainingsgruppe von Feras hat die neuen Eiszeiten bekannt gegeben. Treffpunkt ist Dienstag 16:45 Uhr und Freitags 15:45 vor dem Flachgebäude hinter der Eishalle in Höhe des Eingangs P der Eishalle. Dienstags ist Trainingsschluss um 18:30 und Freitags um 17:45 Uhr. Das Athletiktraining am Mittwoch verändert sich nicht.
Darüber hinaus möchten wir bereits jetzt auf die anstehende Saisoneröffnung hinweisen. Die Saisoneröffnung und das dazugehörige Grillen finden am 08.10.2015 ab 18:00 Uhr wie im Vorjahr in der Großen Sporthalle, Weißenseer Weg 51-55 statt. Eine offizielle Einladung wird von uns in KW 38 verschickt. Wir freuen uns, wenn ihr wie im letzten Jahr zahlreich erscheint und wir uns gemeinsam auf die neue und bestimmt erfolgreiche Saison einstimmen können. Also: blockt euch den Termin.
Alle Termine findet ihr wie immer auch in unserem Kalender, den ihr euch gerne abonnieren könnt.
Mit sportlichen Grüßen!
Die Ferien neigen sich erschreckend schnell dem Ende entgegen und die sportliche Vorbereitung auf die kommende Saison ist schon in vollen Zügen. Wir haben uns gedacht, dass da auch mal eine sportliche Abwechslung gut tut.
Aus diesem Grund organisiert die Abteilung Eisschnelllauf ein Beachvolleyball Turnier für alle Eisschnellläuferinnen und Eisschnellläufer ab der 5. Klasse am 31.August 2015 auf den Beachvolleyball-Feldern (Anlage 2) des Sportforums Berlin. Dazu laden wir euch auf diesem Weg ein. Für Getränke und Würstchen/Steaks wird von der Abteilung gesorgt. Neben der sportlichen Betätigung können wir so auch Urlaubserlebnisse austauschen und die gerade spielenden Teams gestärkt anfeuern.
Die besten Eisschnellläufer der Senioren und Junioren befinden sich zur Zeit im Sommercamp in Inzell. Dort werden konditionelle und technische Grundlagen für die kommende Wintersaison gelegt. Den Höhepunkt bildete die deutsche Sommermeisterschaft im Massenlauf. Hier konnten sich neben unserem Senior – Jonas Pflug – auch unsere Junioren Lea-Sophie Scholz, Alexander Bismar und Julius Frendel in einem gemeinsamen Wettkampf mit den Senioren erproben. Glückwunsch an Alexander Bismar, der durch einen beherzten Wettkampf auf Platz 5 laufen konnte.
weiter...
Der Eisschnellläufer wird im Sommer gemacht
geschrieben von Marita OlschewskiIn den letzten Tagen, bei fast 40 °C, dem Training mit 5 verschiedenen Altersklassen von 12-19 Jahren, fiel mir mal wieder ein, dass der Eisschnellläufer im Sommer gemacht wird.
Ja, wir gehören einer Wintersportart mit Einfachperiodisierung im Jahr und starker Kraft- Ausdauer- Orientierung an und dieses heißt:
„Willst Du im Winter schnell sein, musst du gerade über den Frühling und Sommer besonders hart trainieren.“
Da ist sie nun endlich, unsere erste eigene Homepage!
Nach dem "Crash" der Vereinswebseiten des Berliner TSC e.V. haben wir uns gezwungenermaßen mit dem Thema Internetpräsenz unserer Abteilung beschäftigt. Wir haben uns dabei einige Gedanken gemacht, wie wir die "neuen" Medien wie Twitter, Facebook und google+ besser nutzen können, um unseren Sport und auch die Abteilung mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Während wir schon in der Zeit vor dem Crash bei Facebook aktiv waren, konnten Twitter und google+ schnell umgesetzt werden. Die Schwierigkeit besteht auch nicht im "Anschalten" der Konten, sondern eher darin, diese Konten mit Inhalten zu füllen. Was uns aber weder über Facebook oder google+ und schon gar nicht über Twitter gelingen konnte, war die Darstellung der gesamten Abteilung. Als Abteilung haben wir so viel zu berichten, sind so viele Menschen voller Geschichten und Anekdoten - nicht nur vor, sondern eben auch hinter den "Kulissen" - , haben so viel zu berichten, dass uns nur eine eigene Internetpräsenz helfen konnte, um die Abteilung mit ihrer Historie, Gegenwart und Zukunft an einem Ort umfassend vorzustellen.
Unser Ziel ist ambitioniert. Es erscheint uns aber unabdingbar, dass wir zukünftig verstärkt die Darstellung der Abteilung in die eigenen Hände nehmen und aktiv sind. Dabei werden wir sicherlich nicht alles auf Anhieb richtig machen. Am Ende ist es nicht anders als im Sport: Nur wer fleißig trainiert und fokussiert seine Ziele verfolgt, der wird das Maximale erreichen!